
Webmeetings professionell leiten – gewusst wie
Stille in Webmeetings Sie wollen Webmeetings professionell leiten und wissen nicht genau, wie? Dann helfen Ihnen sicher einige der Tipps in diesem Artikel, um Ihre Webmeetings auf ein anderes Niveau zu heben und sie interaktiv zu gestalten. Kennen Sie das? Sie haben in einem Webmeeting eine Frage gestellt und niemand antwortet. Es herrscht Stille. In einem Präsenzmeeting hätten Sie jetzt an der Körpersprache der Teilnehmer erkannt, wie Sie die Stille interpretieren sollen. Doch in Ihrem Online Meeting hat niemand die Webcam an. Was machen Sie nun? Oder Sie haben eine Online-Präsentation gehalten und eröffnen nun die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Doch niemand stellt eine Frage. Heißt das jetzt, alles ist klar? Die meisten Referenten, die ich erlebt habe, haben Stille dann als Zustimmung interpretiert und sind schnell zum nächsten Tagesordnungspunkt übergegangen. Doch sind Sie wirklich sicher, dass keiner mehr eine Frage hat? Oder hindert die Stummschaltung der Mikrofone die Teilnehmer daran, ihr Mikro mit einem Klick zu aktivieren und etwas zu sagen? Oder ist die emotionale Distanz im Webmeeting einfach so groß, dass sich niemand traut, eine Frage zu stellen? Haben die Teilnehmer vielleicht Angst, sich mit einer Frage zu blamieren? Auch hier hätten Sie in einem Präsenzmeeting vielleicht gesehen, dass Herr Meyer doch noch etwas auf dem Herzen hat und hätten ihn angesprochen oder ihm mit einem Blick zu verstehen gegeben, dass seine Frage erwünscht ist. Doch im Webmeeting ohne Webcam? Oder Sie sitzen als Teilnehmer in einem Webmeeting und der Meetingleiter, der vorher sehr gesprächig war, schweigt auf einmal eine gefühlte Ewigkeit. Geht Ihr Headset vielleicht nicht mehr? Ist die Audioverbindung abgebrochen? Ist Ihre Internetverbindung nicht mehr stabil genug? Gerade schreiben Sie „Ich höre nichts mehr“ in den Chat, als der Meetingleiter auf einmal wieder etwas sagt, als wäre nichts geschehen. Er hatte nur eine kleine Sprechpause gemacht, während er auf seinem Rechner ein Dokument gesucht hat. Und dabei hatte er vergessen, dass die Teilnehmer das ja nicht gesehen haben. Schweigen in einer Telefonkonferenz oder einem Webmeeting ohne Webcam ist ein bisschen wie Schweigen im Radio. Das geht einfach nicht. Schweigen im Webmeeting ist unangenehm – sowohl für die Meetingleiter und Referenten als auch für die Teilnehmer. Die Meetingleiter und Referenten sind unsicher, da Kommentare und Fragen der Teilnehmer ihnen ja das fehlende körpersprachliche Feedback geben würden, während die Teilnehmer orientierungslos im virtuellen Meeting hängen und sich fragen, was gerade passiert. Wortbeiträge hervorlocken Um im Webmeeting Feedback in Form von Kommentaren, Antworten oder Fragen von Ihren Meetingteilnehmern zu bekommen, sollten Sie geschickt vorgehen. Ich empfehle Ihnen folgende Strategien: Ein guter Start Ein guter Start im Webmeeting ist wichtig. Die meisten Teilnehmer „verliert“ man bereits zu Beginn. Machen Sie von Anfang an klar, dass das ein interaktives Webmeeting sein soll und Kommentare und Fragen der Teilnehmer erwünscht sind. Geben Sie den Teilnehmern im Webmeeting immer wieder dediziert Gelegenheit, Fragen zu stellen oder Anmerkungen zu machen. Außerdem sollten Sie am Anfang des Online Meetings eine Art Warmup-Runde machen, bei der jeder Teilnehmer etwas sagen soll. Das nimmt die Sprechhemmung im virtuellen Meeting. Nutzen Sie den Chat In Webmeetings ab sieben Teilnehmern sollten Sie auf jeden Fall aktiv den Chat mitbenutzen und die Teilnehmer auffordern, auch Fragen in den Chat zu stellen bzw. sich dort mit einem vereinbarten Handzeichen zu Wort zu melden. Das nimmt die Sprechbarriere und fordert auch introvertierte Teilnehmer auf, sich zu beteiligen. Stellen Sie gute Fragen Was sind gute Fragen? Die Frage „Haben Sie dazu noch Fragen?“ fordert jedenfalls nicht unbedingt zur Aktivität auf, sondern hört sich eher so an, als würde der Meetingleiter Fragen als Affront interpretieren. Fragen Sie lieber „Welche Kommentare und Fragen haben Sie dazu….? Bitte kurz im Chat zu Wort melden.“ Stellen Sie zwischendurch immer wieder einfache Fragen, die die Teilnehmer schnell im Chat beantworten können: „Haben Sie das auch schon erlebt? Bitte mal ‚ja‘, ’nein‘, ’selten“, ‚oft‘,… in den Chat eingeben.“ So bleiben Sie mit Ihren Teilnehmern in Kontakt, auch wenn Sie gerade der Hauptredner sind. Diskussionsrunden gestalten Visualisieren Sie auf einer Folie oder zum Beispiel OneNote die Teilnehmernamen im Kreis und stellen Sie die Frage in die Mitte. Dann bitten Sie die Teilnehmer, sich zu Wort zu melden. Wenn sich niemand meldet, sagen Sie „Wer macht den Anfang? Wenn sich niemand meldet, picke ich einfach zufällig jemanden heraus.“ Meistens meldet sich dann der erste. Nach dem Wortbeitrag des ersten Diskussionsteilnehmers fassen Sie diesen kurz zusammen und visualisieren ihn stichpunktartig auf der Folie zu Ihrem Namen. So erkennt man gleich, wer was gesagt und wer noch nichts gesagt hat. Damit steigt der soziale Druck für die Stillen, auch ihre Meinungen kundzugeben. Schweigen besprechen Wenn Sie ein Webmeeting professionell leiten wollen und gerade mit der Technik kämpfen oder ein Dokument suchen, sollten Sie die Stille wie ein Radiomoderator besprechen. Sagen Sie im Webmeeting also ruhig, was Sie gerade tun: „So, jetzt muss ich erst mal die Präsentation finden, einen Moment… ach hier ist sie ja bereits, jetzt lade ich sie hoch… Bitte geben Sie mir im Chat ein OK, wenn Sie die Präsentation sehen können.“ Damit nehmen Sie die Teilnehmer immer mit, auch wenn sie Sie nicht sehen können. Alle fühlen sich gut abgeholt. Keiner überprüft verzweifelt seine Audioverbindung . Auch wenn Sie gemeinsame Brainstormings machen, bei denen alle Teilnehmer gleichzeitig einen kurzen Beitrag auf ein Whiteboard oder ein gemeinsames Dokument schreiben, empfehle ich, nicht nur zu schweigen, sondern ab und an etwas zu kommentieren (nicht inhaltlich): „Ah, ich sehe, da kommt schon einiges. Wunderbar, weiter so.“ So wissen die Teilnehmer, dass sie alles richtig machen und sie noch Zeit haben, weiterzuschreiben. Dies gilt besonders, wenn alle Teilnehmer stummgeschaltet sind und dadurch eine unnatürliche Stille herrscht, wenn keiner spricht. Bei offenen Mikrofonen ist das nicht ganz so wichtig, da man dann die anderen Teilnehmer und das Geklimper auf der Tastatur wahrnimmt. Professionelle Webmeetings sind anders Sie sehen schon: Webmeeting professionell zu leiten, heißt also auch, dass man einiges anders macht als in einem normalen Meeting. Die Stille zu besprechen ist eine Sache, an die Sie immer denken sollten, besonders, wenn die Mikrofone der Teilnehmer ausgeschaltet sind und die Teilnehmer Sie nicht sehen können. Wenn Sie noch weitere Tipps zur Moderation von Webmeetings haben wollen, empfehle ich Ihnen meinen Online-Kurs „Moderation von virtuellen Meetings“.

Aus Weiterbildungen und Online-Kursen das meiste für sich rausholen
Oft fehlt uns die Zeit, der Stress im Büro erfordert eh schon Überstunden oder wir hetzen nach Hause und haben da noch eine Menge zu erledigen – die Zeit für berufliche und persönliche Fortbildungen ist äußerst limitiert. Zudem sind Präsenzseminare oft teure Investitionen, die von der Firma nur meist nur einmal im Jahr pro Mitarbeiter angeboten werden. Da leisten nun Online-Angebote eine sinnvolle Abhilfe, denn sie sind zeitlich flexibel und in kleineren Happen abzuleisten. Auch wenn sie meist nicht so teuer wie die Präsenzveranstaltungen sind – auch sie kosten Geld und Zeit! Es steht jedoch außer Frage, dass Weiterbildungen, (e-)Seminare und Online-Kurse wichtige Faktoren für unser berufliches Weiterkommen ist, denn die Halbwertzeit von Kompetenzen, sowohl fachlicher, aber auch persönlicher und methodischer – nimmt mit der dynamischen Entwicklung in der Wirtschaft rapide ab. Wir müssen uns weiterbilden, um am Puls der Zeit zu bleiben und für die neuen Herausforderungen wirksame Handlungsoptionen zu haben. Die richtige Vorbereitung bereitet unser Hirn auf neue Impulse vor Unser Hirn mag nicht so gerne neue Sachen aufnehmen und diese zu einer Verhaltens- oder Handlungsänderung werden lassen. Wenn wir aber unsere Neugier initialisieren und eine offensichtliche Wissenslücke für uns generieren, ist unser Hirn offener für neue Impulse und die Anwendung dieser. Denn durch die Wissenslücke sieht es ja eine klare Gefahr und eine Notwendigkeit für Neues. So schaffen wir schon vorab eine Grundlage, dass die Weiterbildung nachhaltig ist. Was müssen Sie dafür tun? Sie fragen sich vorab, was Ihre Erwartungen und Ihre Ziele für diese Weiterbildung oder Online-Kurs sind. Zum einen können Sie so am Ende überprüfen, ob Sie Ihre Ziele erreicht und Ihnen die Veranstaltung etwas gebracht hat. Zum anderen helfen diese aufgeschriebenen Punkte das Hirn in diese Richtung zu öffnen und Notwendigkeit zu schaffen. Diese Fragen helfen Ihnen dabei, Ihre Erwartungen und Ziele festzulegen: Was soll nach der Weiterbildung besser beherrscht oder besser verstanden werden? Was können Sie noch nicht?Welche Kompetenzen und welche Methoden sollen erworben werden?Welche Unsicherheiten möchten Sie beheben?Welche Verbesserungen wollen Sie erreichen? Denken Sie an konkrete Aufgaben oder Situationen.Welche individuellen Fragen möchten Sie beantwortet haben?Was aus der Weiterbildung könnte hilfreich sein mit Blick auf Vorgesetzte, Kollegen oder das Unternehmen insgesamt? Die klare Zielformulierung sorgt zudem dafür, dass Sie in der Fortbildung aktiver sind und Ihre individuellen Fragen oder Probleme ansprechen. Sie verlassen damit klar den inneren Berieselungsmodus, der dafür sorgt, dass das Seminar einfach nur so vorbeizieht und Sie entweder mit wenig neuem Wissen oder mit solchem, das Sie in Ihrer praktischen Arbeit nicht verwenden können. Zur Vorbereitung gehört außerdem: Sich vor dem Kurs richtig mit dem Inhalt auseinandersetzen, zum Beispiel mit dem Reflektieren der einzelnen Schwerpunkte, wie Sie sich dort einschätzen.Eine kurze Aufstellung: „Das kann ich in dem Gebiet, das will ich lernen“.Vorgesetzte, Kollegen und Freunde fragen: Was soll ich mitbringen? Die richtige Nachbereitung verankert das Wissen und macht es anwendbar Das persönliche Weiterbildungs-Notizbuch Nach jeder Weiterbildung oder Wissensaneignung müssen wir aktiv etwas dafür tun, um das Gelernte nicht innerhalb kürzester Zeit wieder zu vergessen. Überlegen Sie mal, wie viel Sie noch von Ihren letzten drei Weiterbildungen sofort abrufbar parat haben. Oder von Ihrem zuletzt gelesenen Fachbuch. Jetzt kommt es auf Sie an, die wichtigen Impulse und Inspirationen fest zu verankern. Und hier liegt ein Vorteil von Online-Kursen, denn wir können uns die Kapitel mehrmals anschauen oder eben genau den Part, den wir jetzt gerade brauchen. Sie können nochmal „nachschlagen“. Zur Nachbereitung gehört: Bewerten Sie den Kurs, das Seminar für sich. Was hat Ihnen gut gefallen, was nicht?Ihre wichtigsten Lernimpulse aus der Maßnahme sollten Sie selbst schriftlich zusammenfassen. Entweder in einem eigenen Weiterbildungsbuch, in das all Ihre Lernimpulse dann kommen oder hierfür eignen sich auch digitale Tools wie evernote oder onenoteÜberprüfung der Zielerreichung: Was habe ich erfahren? Was habe ich gelernt? Was habe ich ausprobiert? Was habe ich erreicht? Was fehlt noch?Ganz wichtig: Sofort mit der Anwendung des Inhalts beginnen, um am Ball zu bleiben (72-Stunden-Regel)Einen Go-real-Plan anlegen, was wollen Sie gleich in der nächsten Woche ausprobieren, was in zwei und was ist ihr Ziel in zwei Monaten. Hier setzen einen Marker in Ihren Terminkalender und überprüfen Ihren Stand.Barrieren für die Umsetzung ansprechen und gegebenenfalls abbauenDas Gelernte wiederholen, denn Lernen erfolgt durch WiederholungReflexion, ob Arbeitsergebnisse verbessert oder neue Aufgaben bewältigt werden Die Nachbereitung ist äußerst wichtig, damit Sie wirklich etwas von der Weiterbildung haben, denn zu meinen, dass das bloße Zuhören und Mitmachen im Seminar ausreichen, um etwas gelernt und sich weiterentwickelt zu haben, entspricht nicht der Realität. Mit diesen Tipps sind Sie gut aufgestellt, in Zukunft wirklich viel für sich persönlich aus Weiterbildungsmaßnahmen herauszuholen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Anwendung!

Weiterbildung bei Learn4Business – ausgewählte Experten als Trainer
Sie fragen sich, wer steckt eigentlich hinter Learn4Business? Denn, wenn es darum geht, gezielt in professionelle und qualitativ hochwertige Weiterbildung zu investieren, spielen die Trainerpersönlichkeiten und deren beruflicher Hintergrund natürlich eine große Rolle. Wer sind also die Trainer, die hinter Learn4Business stehen? Bei uns Learn4Business Trainern können Sie mit Folgendem rechnen: Wir sind Profis in unserem Spezial-GebietWir haben lange Jahre Praxiserfahrung als Fach- und Führungskräfte in der IndustrieWir sind seit mindestens fünf Jahren erfolgreich als Business-Trainer und Coachs unterwegs: in Präsenz und live-online Learn4Business vereint Experten mit verschiedenen Schwerpunkten, die jetzt auch e-Learnings in der gleichen inhaltlichen Tiefe und Qualität anbieten wie sonst Inhouse-Schulungen bei ihren Kunden. Wir sind damit ein Experten-Netzwerk, das Ihnen einen hohen Standard sichert. Jeder Trainer hat zwar seinen eigenen Online-Shop, doch alle dort eingestellten Angebote werden von mindestens einem anderen Trainer des Netzwerks kritisch geprüft. Damit verbürgen wir uns für die Learn4Business Qualität, auf die Sie zählen können. Dorine Lattemann – Expertin für Führung und Kommunikation Unsere Trainerin und Learn4Business Gründungsmitglied Dorine Lattemann bringt 15 Jahre Führungserfahrung als strategische Marketing- und Kommunikationsspezialistin mit. Sie hat in Agenturen und international agierenden Unternehmen gearbeitet, u. a. bei Messe München GmbH, Spielwarenmesse eG und McDonald’s Deutschland Inc. Seit 2012 ist sie als Trainerin und Coach auf Führung und Kommunikation spezialisiert. 2014 hat sie das Unternehmen effectment mit Sitz in München gegründet. Für diesen neuen beruflichen Schwerpunkt hat sich Dorine Lattemann vorab durch fundierte Ausbildungen qualifiziert. U. a. hat sie eine zweijährige Coachausbildung (DBVC-zertifiziert) absolviert. In Kombination mit ihrem akademischer Hintergrund (Studium der Literatur- und Politikwissenschaften sowie Psychologie) ermöglicht es ihr, methodisch fundierte und qualitativ hochwertige Trainings zu konzipieren. Ihre langjährige Führungserfahrung bringt sie in ihren Präsenzseminaren und e-Learnings durch praktische Beispiele ein. Beispiele, von denen die Teilnehmer ihrer Trainings profitieren. Beispiele, die ihre Trainings sehr praxisorientiert und lebendig machen. Dorine Lattemann begleitet Sie professionell bei der Entwicklung Ihrer Führungskräfte-Persönlichkeit. Sie ist kreativ, humorvoll und dynamisch. Auch in ihren Online Kursen mit vielen Videos können Sie darauf bauen und sich auf kurzweilige Unterhaltung freuen. Gudrun Höhne – Expertin für virtuelle Führung und Teams Auch ich (Gudrun Höhne) bin bei Learn4Business von Anfang an dabei. Als ausgebildete Dipl.-Kauffrau (FH) European Business Administration blicke ich auf ca. 20 Jahre praktische Erfahrung als Fach- und Führungskraft in international aufgestellten Wirtschaftsunternehmen zurück. Meist waren das US-amerikanische Unternehmen der IT-Industrie. Außerdem habe ich zwei Jahre in Frankreich und zwei Jahre in Großbritannien gelebt, studiert und gearbeitet. Ich war in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Training tätig und habe bereits sehr früh hauptsächlich in und mit internationalen virtuellen Teams gearbeitet. Nach entsprechenden nebenberuflichen Weiterbildungen (BDVT-zertifizierte Trainerin) bin ich seit Ende 2010 selbstständig als Trainerin und Beraterin DACH-weit und teilweise sogar europaweit unterwegs. In diesem Zuge habe ich auch das Unternehmen the human factor gegründet. Meine Schwerpunktthemen sind die Führung virtueller Teams, die Zusammenarbeit in interkulturellen virtuellen Teams und die Moderation von Online Meetings. Hier greife ich auf meine langjährige Berufserfahrung zurück und kann meine Trainings durch viele persönliche Beispiele aus der virtuellen und interkulturellen Zusammenarbeit und Führung anschaulich und praxisnah gestalten. Ich bin engagiert, strukturiert und menschenorientiert. In meinen Trainings baue ich auch auf treffende Visualisierungen, um Inhalte besser zu verankern. Darauf können Sie zählen, auch wenn Sie bei mir einen Online Kurs buchen. Weitere Learn4Business Trainer Wir sind ein lebendes Netzwerk, das sich noch im Aufbau befindet. Daher werden zeitnah neue Trainer und Trainerinnen hinzukommen. Seien Sie gespannt und tragen Sie sich in unseren spamfreien Newsletter (rechts) ein, damit Sie keine Neuigkeiten über neue Trainer und Kurse verpassen. Wir nehmen nur Experten und praxierprobte Trainer in unser Netzwerk auf und setzen gemeinsam auf ein hohes Qualitätsniveau in der Weiterbildung. Wir haben nicht vor, ein großer Anbieter zu werden, der flächendeckend alle Themen der Weiterbildung abdeckt. Nein, wir sind und bleiben ein Spezialanbieter mit hohem Standard für wissenshungrige Führungskräfte und solche, die es werden wollen. Wir setzen auf gestandene Experten und Trainer. Denn wir sind der Meinung: Nur wer auch Präsenz- und Live-online-Trainings gibt und so im ständigen Kontakt mit der Basis bleibt, kennt die wahren Stolpersteine, denen vielleicht auch Sie im Berufs- und Führungsalltag ausgesetzt sind. Nur der weiß genau, worauf es auch bei Online Kursen ankommt: Lernen, was im Business wirklich zählt.

Lernen, was im Business wirklich zählt – Learn4Business startet
Es geht los … Die neue Weiterbildungs-Plattform Learn4Business geht online und bietet eine gelungene Kombination aus ausgewählten, aktuellen Businessthemen, einem hohen Qualitätsstandard im eLearning sowie dem individuellen Wissen und Stil des jeweiligen anerkannten Experten. Zielgruppe des Kursangebotes sind Führungskräfte, Projektmanager und Fachexperten, die sich in ihren Aufgaben und Kompetenzen weiter professionalisieren wollen. Zum Marktstart erfolgt der Launch von zwei Online-Kursen mit umfassenden Wissensimpulsen zum einen zur professionellen Moderation von virtuellen Meetings, zum anderen zur souveränen Führung von Menschen und ihrer Dynamiken. Der Start der ersten beiden Kurse findet als Beta-Version zu einem besonderen Preis statt, um das Feedback und die Wünsche der Teilnehmer für eventuelle Anpassungen zu nutzen. Eine Weiterbildungs-Plattform mit Qualitätsversprechen Learn4Business hat sich zum Ziel gesetzt, Experten mit verschiedenen Schwerpunkten unter ein Dach zu bekommen und die speziell entwickelten eLearnings mit derselben Struktur und denselben Standards in Medieneinsatz und Inhaltstiefe anzubieten. Wir wissen, dass es schon viele andere eLearning Plattformen gibt – und darum möchten wir uns abheben. Zum einen tun wir das durch ein ausgefeiltes modulares und sehr praxisorientiertes Konzept unserer Trainings, zum anderen möchten wir nah an Ihren tatsächlichen Bedürfnissen unsere Themen setzen. Sie haben somit die Gewissheit, professionelle Seminare und aktuelles Wissen von erfahrenen Trainern mit erprobtem Lernerlebnis zu bekommen. Wir wollen ausgewählte Themen fokussieren und nicht mit einer großen Vielzahl an anonymen Kursen konkurrieren. Für uns ist Weiterbildung der wichtigste Faktor, um im sich ständig verändernden Business erfolgreich zu sein und zu bleiben. Die Halbwertzeit von Kompetenzen verringert sich immer schneller. Und jede/r muss am Puls der Zeit bleiben – dabei bleibt festzustellen, dass in der zunehmenden Digitalisierung die persönlichen, sozialen und handlungsorientierten Kompetenzen in neuen Kontexten immer wichtiger werden (siehe Befragung von Vorständen und Personalverantwortlichen, Human Resources Manager). Wir möchten Ihnen bei dieser Herausforderung mit relevanten Impulsen und aktuellem Wissen zur Seite stehen sowie Sie für neue Aufgaben und zukünftige Anforderungen befähigen und stärken. Weiterer Ausbau ist geplant Es sind kontinuierlich weitere Kurse von verschiedenen Experten geplant. Als nächstes stehen die Themen virtuelle Führung und das Führen von schwierigen Gesprächen auf der Agenda, die im Herbst gelauncht werden. Learn4Business ist kein Abo-Modell – Sie zahlen für das zielgerichtete Knowhow, das Sie für Ihre Aufgaben benötigen. Und trotzdem lohnt sich Ihre Treue auf der Plattform – für jeden weiteren Kurs, den Sie buchen, können Sie Ihre Treuepunkte verwenden, die Sie automatisch bei jeder Buchung erhalten. Tragen Sie sich in die Beta-Liste einer unserer Startkurse ein und probieren Sie uns aus.

Unser L4B-Blog – rund um Führung, Teams und professionelle Kommunikation
Herzlich willkommen … … zu unserem L4B-Blog von Learn4Business, der Sie in Ihrem Businessalltag mit hilfreichen Informationen und praktischen Tipps begleiten möchte. Die Beiträge werden Themen rund um Führung, Teams und Kommunikation sowie modernes Lernen aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und aktuelle Trends reflektieren. Wir sind für Sie auf der Suche nach neuen Studien, interessanten Sichtweisen, neuen Methoden und erfolgreichen Praxisbeispielen, damit Sie Ihre Aufgabe und Funktion wissender und souveräner ausfüllen können. Von Experten für Experten Unsere unterschiedlichen Trainer sind die Autoren, die Ihnen Ihre Erfahrungen, Ihr Wissen und Ihre Impulse zur Verfügung stellen – egal, ob mit Hintergund-Informationen, Reflexionen, Kommentaren oder Bücher-Tipps. Sie sind in vielen Unternehmen unterwegs und haben Einblicke in die Anwendung neuer Arbeitsformen, Führungsmethoden und Managementprozesse. Sie lernen damit von den Profis, die sowohl selbst jahrelange Führungserfahrung haben, als auch die methodische Metaperspektive einnehmen können, aus der heraus Sie auch Ihre Trainings und für Learn4Business Ihre Online-Kurse konzipieren. Tragen Sie sich in den Newsletter ein und lassen Sie sich kontinuierlich informieren und inspirieren. Testen Sie einfach, ob wir Sie mit unserem Input persönlich und beruflich Schritt für Schritt weiterbringen – austragen können Sie sich ja sowieso jederzeit!
L4B-Blog
Wissen & Trends, Tipps & Tricks sowie Infos über unsere Angebote rund um das Thema Führung, Business und Lernen auf den Punkt.
Wichtige Impulse und praktischer Support!
Anmeldung Newsletter
Blog-Kategorien
Aktuelle Beiträge
- Webmeetings professionell leiten – gewusst wie
- Aus Weiterbildungen und Online-Kursen das meiste für sich rausholen
- Weiterbildung bei Learn4Business – ausgewählte Experten als Trainer
- Lernen, was im Business wirklich zählt – Learn4Business startet
- Unser L4B-Blog – rund um Führung, Teams und professionelle Kommunikation